Zum Inhalt springen
Probe
Abo!
Menü einblenden/ausblenden
Menü
Suchbegriff
Themen
Abo
Shop
Lesesaal
AliceSchwarzer.de
Emma.de
Suchbegriff
EMMA September/Oktober 2025
▸
▸
Merve Aksoy: Genug geschwiegen!
Allein auf weiter Flur: Die Schauspielerin hat sich vor Gericht erfolgreich gegen einen übergriffigen Regisseur gewehrt. Doch ihr Kampf ist noch nicht zu Ende.
Dee Dee and the Girls
Die Jazz-Legende, 75, hat selbst erlebt, wie patriarchal die Jazzszene sein kann. Deshalb ist sie gerade mit einer reinen Frauen-Combo auf Tour.
Anna Schubert: Für die Würde der Tiere
Anna Schubert steigt in Mastställe ein und dokumentiert das Leid der Tiere. Dafür wird ihr gerade der Prozess gemacht. Warum sie das sogar will.
Legale Abbrüche verboten!
Der neue katholische Träger eines Krankenhauses stellt sich über den Staat und verbietet seinem Chefarzt, medizinisch indizierte Abbrüche durchzuführen.
Psychologie Diagnose TikTok
Die Psyche ist neben dem Körper das neue Schlachtfeld. Vor allem auf Social Media. Neuerdings ist es sogar cool, eine „Diagnose“ zu haben.
Was ist nur mit den Studentinnen los?
Zümrüt Gülbay-Peischard ist Professorin für Wirtschaftsrecht. Über jede dritte neue Studentin kann sie nur noch den Kopf schütteln. Hier erzählt sie, warum.
Wacht Deutschland endlich auf?
Der legalistische Islamismus unterwandert seit Jahrzehnten Deutschland. Wer das kritisiert, gilt als RassistIn. Es muss gestoppt werden! – fordert Alice Schwarzer.
EMMA 5/25 eMagazin (September/Oktober)
8,80
EMMA 5/25 (September/Oktober)
11,80
Migrationspolitik: Zehn Jahre danach
Zehn Jahre nach dem berüchtigten Satz von Kanzlerin Merkel ziehen fünf ExpertInnen aus dem muslimischen Kulturkreis Bilanz. Sie fällt alarmierend aus.
Güner Balci: Mein Heimatland
Aufgewachsen im Rollbergviertel in Berlin Neukölln, heute Integrationsbeauftragte: Güner Balci über die rasant wachsende Gefahr durch die Islamisten.
An Schulen + Unis: Wie bei den Taliban
Der Extremismus-Experte Ahmad Mansour fordert: Schulen und Universitäten müssen sich der islamistischen Agitation viel konsequenter entgegenstellen!
Wo bleibt der Aufschrei?
Fragt Nasrin Amirsedghi. Sie floh vor 42 Jahren aus dem Iran und gibt Integrationskurse für Geflüchtete. Was sie von dort berichtet, klingt beunruhigend.
Der neue „Halal-Feminismus“
Muslimische Influencerinnen propagieren den fundamentalistischen Islam als neuen Lifestyle. Sie haben Hunderttausende FollowerInnen. Wer sind sie?
Kopftuch: Doppelter Zwang
Die marokkanisch-spanische Autorin Najat El Hachmi analysiert, warum sich „Hidschab-Influencerinnen“ zwei Patriarchaten gleichzeitig unterordnen.
Diversity: „Aus dem Ruder gelaufen!“
Thomas Sattelberger war als Telekom-Vorstand „Vater der Frauenquote“. Warum er jetzt den Abbau der Diversity-Programme keineswegs nur negativ sieht.
Trans-Debatte: Was ist eine Frau?
UN-Sonderberichterstatterin Reem Alsalem hat darauf eine eindeutige Antwort: Das biologische Geschlecht zählt! Warum behaupten deutsche NGOs das Gegenteil?
Warum schweigen die Konservativen?
Statt das „Selbstbestimmungsgesetz“ zurückzunehmen, fördern die Konservativen mit ihrem Schweigen die Rechten. Warum? Fragt die Ex-Grüne Faika El Nagashi.
Der Schnäuzer: Er ist wieder da!
Alle haben jetzt einen, ob Fußballer oder selbsternannter Feminist. Der Oberlippenbart feiert sein Revival. Wie zur Hölle konnte das passieren?
Im Kino: In die Sonne schauen
Filmemacherin Mascha Schilinski lässt darin vier Frauengenerationen durch die Jahrhunderte erzählen – im Interview von Maria Wiesner.
Kaiserring für Katharina Fritsch
Sie gilt als wichtigste deutsche Bildhauerin. In Venedig erhielt sie den Goldenen Löwen, in Goslar nun den Kaiserring. (Am 11. Oktober in der Kaiserpfalz). Wir gratulieren!
Buchmesse: Lesen! Lesen! Lesen!
Auf den Spuren der Mutter
Nach dem Buch über „Meine Schwester“ schrieb Bettina Flitner ihren zweiten autofiktionalen Roman – über ihre Mutter. Auch sie hat Suizid begangen.
Helene Bracht: Das Lieben danach
Wie liebt man, wenn Verletzendes hinter einem liegt? Die Psychologin Helene Bracht musste 70 Jahre alt werden, bis sie sich ihrem eigenen Missbrauch stellte.
Die schönste Version
Ruth-Maria Thomas erzählt in ihrem Debütroman, warum Frauen es immer allen, besonders Männern, recht machen wollen – und wo das hinführen kann.
Lesen - Unsere Favoritinnen
Ein Tipp für ein gutes Buch? Da hätten wir gleich mehrere. Die Themen: Mütter, Töchter, Freiheit, das Patriarchat. Die EMMA-FavoritInnen in der neuen Literatur.
Tropisches Lesevergnügen
In diesem Jahr sind die Philippinen Schwerpunkt auf der Frankfurter Buchmesse. Ein tiefpatriarchales Land mit Kolonialgeschichte. Was haben die Autorinnen erzählen?
Stimmen von den Philippinen
Die Philippinen sind in diesem Jahr das Gastland auf der Frankfurter Buchmesse (15.-19.10). Weil sie eine vielfältige Literaturszene haben, die in Deutschland kaum jemand kennt. Noch dazu haben sie großartige Autorinnen. Wer sind sie und was wollen sie erzählen? EMMA stellt sie vor.
Zwischen Plüsch & Porno
„New Adult“-Romane boomen – die Leserinnen sind vor allem junge Frauen. Inhalte: Vampire, Sado-Maso-Sex und College-Romanzen. Doch um was geht es wirklich?
Das zupfende Geschlecht
Unkraut zupfen ist Frauensache. Männer dagegen vernichten Unkraut, und zwar gern mit Gift und Flammenwerfer. Warum ist das so? Ein feministischer Blick.
Senta Trömel-Plötz: Sprache & Macht
Sie ist eine Pionierin einer geschlechtergerechten Sprache. Was Senta Trömel-Plötz vom „Gendern“ hält? Nichts. Und von Gender Studies? Noch weniger.
Luise F. Pusch: Irrweg Gendern
Ihr Buch „Das Deutsche als Männersprache“ veränderte den Sprachgebrauch in Deutschland und prägte die Frauenbewegung. Und heute? Was hält sie vom Gendern?
Mütter & Väter
Prostitution
Islamismus
Sport
Missbrauch
Sexualität
›
nach oben